Beschreibung
Frucht und Geschmack: Die Kirschen dieser Sorte sind groß und besitzen eine rundliche bis leicht herzförmige Gestalt. Bei voller Reife färbt sich die Schale dunkelrot bis fast schwarz und glänzt attraktiv. Typisch für Knorpelkirschen ist das sehr feste, knackige Fruchtfleisch, das eine rotbraune Färbung aufweist. Geschmacklich überzeugt die Kirsche durch ein süß-aromatisches, würziges Aroma, oft begleitet von einer feinen, leichten Säure. Der Stein ist vergleichsweise klein. Die Früchte sind äußerst platzfest und gut transportfähig, was sie ideal für die Lagerung und Weiterverarbeitung macht. Die Pflück- und Genussreife wird mittelfrüh bis spät, in der Regel in der 5. bis 6. Kirschwoche (Anfang bis Ende Juli), erreicht.
Baum und Standort: Der Baum zeichnet sich durch einen starken Wuchs aus. Er bildet eine breitkugelige, ausladende Krone und kann eine stattliche Größe erreichen. Die Sorte gilt als ertragssicher und robust, selbst in Spätfrostlagen kann sie noch gute Erträge liefern. Die Blüte erfolgt mittelfrüh (April bis Mai) mit zahlreichen weißen Blüten und ist eine wertvolle Bienenweide. Für einen regelmäßigen und reichen Fruchtansatz ist die Große Schwarze Knorpelkirsche nicht selbstfruchtbar und benötigt daher einen passenden Befruchter in der Nähe. Bewährte Befruchtersorten sind beispielsweise ‚Büttners Rote Knorpelkirsche‘, ‚Hedelfinger Riesenkirsche‘ oder ‚Schneiders Späte Knorpelkirsche‘. Der Baum bevorzugt warme, sonnige bis halbschattige und windgeschützte Standorte mit tiefgründigen, nährstoffreichen und durchlässigen Böden.
Verwendung: Dank ihres festen Fleisches und des hervorragenden Geschmacks eignet sich die Kirsche ideal als Tafelobst für den Frischverzehr. Sie ist aber auch perfekt zum Einmachen, Backen und für die Herstellung von Saft.